Liebe Besucherin, lieber Besucher,wir freuen uns, dass Sie den Weg zur SPD Gronau und Epe gefunden haben und begrüßen Sie auf unserer Homepage. Diese Homepage soll für Sie die Möglichkeit einer schnellen und aktuellen Information über Personen und Aktivitäten innerhalb der SPD in Gronau und Epe sein. Sie können hier etwas über unsere politische Arbeit erfahren, die sich stets am Wohl aller Bürgerinnen und Bürger orientiert. Bei unseren politischen Entscheidungen sind wir sehr an Ihrer Mitwirkung interessiert und würden uns sehr freuen, wenn Sie Ihre Fragen und Anregungen unseren aktiven Politikern und Fachleuten mitteilen würden. Hierfür steht Ihnen unser Kontaktformular zur Verfügung.
Diskutieren Sie mit uns über die Zukunft von Gronau und Epe.
Es grüßen Sie herzlich
Wolfgang Rövekamp Vorsitzender |
Norbert Ricking Fraktionsvorsitzender |
Die Entwicklung der Gronauer Innenstadt zügig voranbringen – das ist das Anliegen eines Antrags unserer Fraktion zusammen mit CDU, Bündnis90/Die Grünen und FDP für die Sitzungen des Hauptausschusses und des Rates im Mai.
Demnach sollen die Tiefgarage, das Gesundheitszentrum und das Gastronomiegebäude mit einem Indoor-Spielplatz auf dem Kurt-Schumacher-Platz mit höchster Priorität verfolgt werden.
Das Gesundheitszentrum soll durch die Quartiersentwicklungsgesellschaft .für die Innenstadt Gronau mbH errichtet werden. Im Gesundheitszentrum sollen vorrangig Hausarztpraxen ihr zu Hause finden, in Ausnahmen Facharztpraxen und medizinische Dienstleister, neben Wohnungen im Obergeschoss.
Die baulichen Maßnahmen an der Tiefgarage und der Bau des Gastronomiegebäudes sollen durch die Stadtwerke Gronau GmbH erfolgen.
Auf dem ehemaligen Hertie-Areal sollen zwei Gebäude mit Nutzungen für Einzelhandel, Dienstleister, die Stadtverwaltung und Wohnen entstehen.
Hier der vollständige Wortlaut des Antrags:
„Wir haben wegen der vielen unbesetzten Stellen wenig Vertrauen in die Personalführung des Bürgermeisters. Wir könnten uns bei Klimaschutz und Mobilitätswende mehr vorstellen, setzen uns dafür ein, wenigstens die beschlossenen Ideen und Maßnahmen zügig umzusetzen. Wir kritisieren, dass es immer weniger Sozialwohnungen gibt.“
Dies waren zentrale Aussagen unseres Fraktionsvorsitzenden Norbert Ricking der Haushaltsrede zur Beratung des Haushalts 2023 im Rat der Stadt.
Hier die Rede im Wortlaut:
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der vorliegende Haushaltsentwurf schließt mit einem Fehlbetrag von gut 13 Mio. Euro. Welche Bedeutung hat eine solche Zahl für unsere Abstimmungsverhalten nachher, für die Entwicklung unserer Stadt oder zumindest für die Entwicklung der städtischen Finanzen?
Um mich dieser Frage zu nähern, habe ich mir die HH-Pläne und die Jahresergebnisse der letzten 15 Jahre angeschaut. Es waren Jahre, in denen wir schon oft – eigentlich fast immer – ein Defizit erwartet haben. Es waren Jahre, in denen der Kämmerer immer darauf hingewiesen hat, dass wir ein strukturelles Finanzproblem haben, also sparen müssen. Es waren Jahre, in denen wir mit einer sehr geringen Ausnahme 2014 immer im Ergebnis besser rauskamen als wir geplant hatten, zuletzt 2021 mit einer Ergebnisverbesserung von über 26 Mio. und für 2022 ist ja eine Verbesserung von wiederum über 20 Mio. avisiert. Die Gründe für die Verbesserungen scheinen durchaus komplex, sodass der Kämmerer oft von sogenannten Einmaleffekten sprechen konnte. Damit wir uns richtig verstehen, ich sehe diese Entwicklung durchaus auch als Argument für die gute und solide Arbeit des Kämmerers und seiner Mitarbeitenden und möchte dafür an dieser Stelle ausdrücklich den Dank der SPD-Fraktion an die Kämmerei vorbringen.
Die Liste der angesprochenen Themen war lang: die fehlende Kontinuität bei den Alltagshelfer*innen, den Sprachfördergruppen oder Inklusionsfachkräften, die Vielzahl der Förderprogramme, die nur mit großem Aufwand, der in vielen Kitas nicht geleistet werden, genutzt können werden, und als Hauptproblem die fehlenden Fachkräfte. Das alles haben wir in der Gesprächsrunde mit unserer Bundestagsabgeordneten Sarah Lahrkamp und den Kita-Leiter*innen Birgit Hüsing-Hackfort, Florian Mengelkamp, Oliver Hildering sowie unseren Jugendhilfe- und Kita-„Fachkräften“ Kevin Dzietko und Daniel Speer nur anreißen können. Dabei sind wir bei Sarah Lahrkamp auf offene Ohren gestoßen, zumal sie selbst als vierfache Mutter und Mitglied des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit den Problemen bestens vertraut ist. Einig waren wir uns, dass das Gespräch zusammen mit der Landtagsabgeordneten Nina Andriehsen in jedem Fall in einer größeren Runde fortgeführt werden soll. Vielen Dank an Sarah Lahrkamp und ihre Mitarbeiterin Sarah Böhme für den Gedankenaustausch und ihre offenen Ohren.
Trotz widriger Wetterumstände sind am Freitag knapp 30 Besucher der Einladung der AG 60plus im SPD-Ortsvereins Gronau und Epe in das Restaurant Nienhaus gefolgt. Otto Lohle alias Tönne Speckmann hat mit der Lesung aus seinem Buch "Luegen und anner Woarheiten - Erlebtes, Gehörtes, Erstunkenes und Erlogenes aus dem Münsterland" für einen unvergesslichen Abend gesorgt. Ottos Beiträge haben für viele Lacher gesorgt, gelegentlich aber auch zum Nachdenken angeregt.
Vielen Dank an Winfrid Schmidt und Kurt Rehbein für die Organisation!
Jeden letzten Freitag im Monat um
18 Uhr in der Gaststätte Concordia,
Eper Straße 13
Das Büro der SPD Gronau und Epe
sowie der
SPD-Bundestagsabgeordneten
Sarah Lahrkamp befindet sich jetzt Neu auf
Kurt-Schumacher-Platz 6 und ist geöffnet
montags von 14.30 – 17.30 Uhr.
02562/8163819
Für ein attraktives und lebenswertes Epe!
Ja zum Haushalt, aer viele offene Fragen.
Mehr Tempo im Interesse der SchülerInnen
2022
22-11-05_Stadtgespräch.pdf
Genossenschaftsmodel wirft viele Fragen auf
22-10-01_Stadtgespräch.pdf
Herr Bürgermeister sorgen sie für Lösungen
22-09-03_Stadtgespräch.pdf
LAGA-Gelände